Laufzeit: 2018 – 2021
Entwicklung eines Rahmenmodells zur Umweltkommunikation
Inhalt und Ziele
Wir erarbeiten für das Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Rahmen der Forschungsetappe 2017 – 2020 ein Rahmenmodell für Umweltkommunikation, das
- • zur Planung, Durchführung, Evaluation und Kommunikation von Massnahmen betreffend Förderung umweltgerechten Verhaltens auf Individuum-Ebene dient,
- • allgemein auf Projekte und Kampagnen im Bereich der Umweltkommunikation anwendbar ist,
- • themen- und inhaltsspezifische Aussagen für die Planung, Durchführung und Evaluation einzelner Massnahmen und Kampagnen zulässt,
- • leicht in die Praxis zu implementieren ist und als Leitfaden genutzt werden kann,
- • und dabei Anschluss an Theorien aus dem Bereich der Umwelt-Sozialwissenschaft bzw. der Psychologie und der Kommunikationswissenschaft bietet.
Die Forschungsetappe 2017-2010 gliedert sich in drei Module, die jeweils aufeinander aufbauen. Dialog N bearbeitet die Module 1 und 3.
Modul 1 (Dialog N, Laufzeit: bis ca. März/April 2019):
- ⁃ Entwicklung des Rahmenmodells für Umweltkommunikationsmassnahmen, basierend auf Theorien und Erfahrungen verschiedener Bereiche; Erstellung eines Anwendungsleitfadens für die Praxis (im „Schnellverfahren“).
- ⁃ Anwendung des Leitfadens in ausgewählten Projekten um a) Umsetzbarkeit zu überprüfen und b) Korrekturen/Vorschläge für Revision des Modells und Leitfadens durch Praxiserfahrung zu erhalten. Zwei Themenbereiche: „Emissionen reduzieren“, „Neobiota/invasive Arten“.
Modul 3 (Dialog N, Laufzeit bis Dezember 2021):
- ⁃ Konsolidierung des Rahmenmodells und Leitfadens aufgrund Vorarbeit in Modul 1 und Erfahrungen aus beiden Praxisprojekten in Modul 2.
Methoden
Literaturrecherche und Theoriearbeit, sowie teilweise Begleitforschung.
Projektleitung und Bearbeitung
Dialog N:
- • Dr. Eike von Lindern (Projektleitung)
- • Dr. Pamela Rackow
Bafu:
Berichte und Publikationen
- • von Lindern, E., & Rackow, P. (2022). Rahmenmodell zur Kommunikation im Bereich Förderung umweltgerechten Verhaltens. Bern und Zürich: Bundesamt für Umwelt und Dialog N.