Abfrage und Analyse der Hemmnisse und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Biotopverbundplanungen und -maßnahmen sowie Erarbeitung möglicher Lösungsvorschläge
Laufzeit: April 2022 – Februar 2023
Inhalt und Ziele
Der anhaltende Biodiversitätsverlust ist sowohl ein globales als auch ein lokales gesamtgesellschaftliches Problem, für das dringend Gegenmaßnahmen gefunden und umgesetzt werden müssen. Als eine vielversprechende Gegenmaßnahme soll der landesweite Biotopverbund sowohl gestärkt als auch schrittweise bis zum Jahr 2030 auf mindestens 15% Offenland der Landesfläche Baden-Württembergs ausgebaut werden.
Um dieses Ziel zu erreichen sind Engagement und Handeln einer Vielzahl von Akteursgruppen essentiell. Damit Engagement gefördert und in Handeln umgesetzt werden kann, ist es wiederum notwendig zu wissen, welche wahrgenommenen und faktischen Herausforderungen, Hemmnisse, Barrieren und Hinderungsgründe in Bezug auf die Planung und Umsetzung einer landesweiten kommunalen Biotopverbundplanung bestehen. Auf dieser Grundlage können dann konkrete, akteursgruppenspezifische Handlungsempfehlungen formuliert und Umsetzungsressourcen erstellt werden.
Entsprechend dieser kurz skizzierten Ausgangslage sollen in diesem Projekt folgende Hauptfragestellungen beantwortet werden:
▪ Welche Argumente und Gründe sprechen aus Sicht der Akteure und Akteurinnen für oder gegen die Erarbeitung einer kommunalen Biotopverbundplanung?
▪ Welche Schwierigkeiten und Hemmnisse stehen aus Perspektive der Akteure und Akteurinnen der Erarbeitung einer kommunalen Biotopverbundplanung entgegen?
▪ Welche Schwierigkeiten und Hemmnisse sehen die Akteure und Akteurinnen konkret in Bezug auf die Umsetzung der Biotopverbundmaßnahmen?
▪ Welche Lösungsvorschläge haben die Akteure und Akteurinnen für die genannten Herausforderungen und welche (konkreten) Ressourcen bzw. Unterstützung benötigen sie für die Umsetzung?
▪ Bestehen Unterschiede zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen?
Methoden
▪ Entwicklung einer Online-Umfrage zur Beantwortung der Fragestellungen .
▪ Prä-Testung intern und extern, Anpassung von Formulierungen und Antwortformaten.
▪ Breite Streuung in diversen Zielgruppen, mit Bitte um Weiterleitung an weitere Personen und Institutionen.
▪ Feldphase: 09. Juni – 16. September 2022
▪ Mehrfache Erinnerungen zur Teilnahme und Weiterleitung per E-Mail und über persönliche Kontakte.
• von Lindern, E. & Schumann, K. (2022/11a). Landesweiter Biotopverbund: Aktueller Stand und Ergebnisse Onlineumfrage. Fachvortrag an der Herbsttagung der Naturschutzverwaltung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden- Württemberg, Altensteig/ Wart, Deutschland.
• von Lindern, E. (2022/11b). Umsetzung und Planung von Biotopverbundmaßnahmen: Hemmnisse, Barrieren, Herausforderungen und Lösungsvorschläge. Input-Referat bei der Fortbildung „Landschaftspflegerichtlinie (LPR) – Austausch und Ausblick (Schwerpunkt Biotopverbund) der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), Schwäbisch-Gmünd, Deutschland.
• von Lindern, E. (in Vorbereitung). Abschlussbericht.
Dialog N – Riedtlistrasse 9 – 8006 Zürich – info@dialog-n.ch