Akzeptanz, Identifikation und Engagement – Ansichten und Mitwirkung der Bevölkerung in UNESCO-Biosphärenreservaten (AkIdEn)

Laufzeit:    2017 - 2019


Inhalt und Ziele

In UNESCO-Biosphärenreservaten (BRs) stehen die Mensch-Umwelt-Beziehungen im Mittelpunkt. So sollen BRs gleichzeitig die Natur- und Kulturlandschaften schützen und Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinn sein. Während in BRs oft ein Fokus auf naturwissenschaftlicher Forschung liegt, setzt sich die umweltpsychologische und sozialwissenschaftliche Forschung vermehrt mit Fragen der Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber BRs, der Identifikation der Bevölkerung mit dem BR, beziehungsweise dessen Zielen, und dem Engagement der Bevölkerung für Ziele und Angebote des BRs auseinander. Diese drei Komponenten gelten als bedeutsam für den (gesellschaftlichen) Erfolg oder Misserfolg von BRs, sowie auch für weitere Grosschutzgebiete und Nationalpärke.

AkIdEn hatte daher zum Ziel, eine Methodik zu entwickeln und eine Studie durchzuführen, in der Akzeptanz, Identifikation und Engagement der Bevölkerung in Bezug auf Biosphären und deren Ziele, sowie mögliche Einflussfaktoren für diese drei Komponenten, erhoben und analysiert werden. Zusätzlich sollte das Projekt Aussagen über das Zusammenspiel von Akzeptanz, Identifikation und Engagement zulassen und allgemeine sowie spezifische Implikation für das Biosphärenmanagement ableitbar machen. Darüber hinaus war ein weiterer Anspruch an das Studiendesign und das Erhebungsinstrument, dass es prinzipiell für ein umwelt-sozialwissenschaftliches Monitoring im deutschsprachigen Raum eingesetzt werden kann.


Methoden

In AkIdEn beteiligten sich insgesamt acht BRs aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Anfang 2018 wurden schriftlich-postalische Bevölkerungsumfragen in den BRs Entlebuch und Engiadina Val Müstair (Schweiz), Großes Walsertal, Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge (Österreich), sowie Berchtesgadener Land, Schwäbische Alb und Schwarzwald (Deutschland) durchgeführt. Das Befragungsinstrument wurde gemeinschaftlich mit allen beteiligten BRs entwickelt und das Vorgehen für die Befragung wurde zwischen allen BRs koordiniert.

Projektleitung und Bearbeitung

Dialog N:

  • Dr. Eike von Lindern (Projektleitung)
  • Rebecca Knoth
  • Dr. Xenia Junge

UNESCO Biospährenreservate:

  • Florian Knaus (Biosphäre Entlebuch)
  • Angelika Abderhalden (Biosfera Engiandina Val Müstair)
  • Walter Kemkes (Biosphärengebiet Schwarzwald)
  • Dr. Peter Loreth (Biosphärenregion Berchtesgadener Land)
  • Dr. Volker Häring (Biosphärengebiet Schwäbische Alb)
  • Markus Schaflechner (Biosphärenpark Salzburger Lungau)
  • Dietmar Rossmann (Biosphärenpark Kärntner Nockberge)
  • Christine Klenovec (Biosphärenpark Großes Walsertal)

Eidg. Forschungsanstalt WSL

  • Dr. Marcel Hunziker

Parkforschung Schweiz

  • Dr. Astrid Wallner

Berichte und Publikationen

  • von Lindern, E., Knoth, R., & Junge, X. (2019). Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ansichten und Mitwirkung der Bevölkerung in UNESCO Biosphärenreservaten (AkIdEn). Bern & Wien: Forum Landschaft, Alpen, Pärke - Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) & Österreichisches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm “Man and the Biosphere”. doi: 10.1553/MAB-AkIdEn, ISBN: 978-3-7001-8476-8 (PDF)
  • von Lindern, E., Knoth, R., Häring, V., Klenovec, C., Hunziker, M., Wallner, A., & Knaus, F. (2020). Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO-Biosphärenreservaten in der Schweiz, Deutschland und Österreich. In: A. Borsdorf & M. Jungmeier (Hrsgs.): Biosphere 4.0 – UNESCO-Biosphärenparks als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung: Prinzipien, Grundlagen, Fallstudien. Springer: Heidelberg.

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK